Tiroler Speckknödel

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Genießen Sie mit diesem traditionellen Rezept für Tiroler Speckknödel ein Stück alpenländische Küche. Diese herzhaften Knödel aus Brot, Speck und Kräutern sind perfekt als Beilage oder Hauptgericht. Mit ihrer rustikalen Textur und dem vollen Geschmack sind sie eine wahre Gaumenfreude und bringen alpine Gemütlichkeit auf jeden Tisch. Ideal für ein geselliges Essen oder als Teil eines festlichen Buffets.

Lena Arndt

Erstellt von

Lena Arndt

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-22T01:26:46.587Z

Die Tiroler Speckknödel sind eine traditionelle Spezialität der Alpenregion, die ihren Ursprung in der ländlichen Küche hat. Diese köstlichen Knödel verbinden die Aromen von frischem Brot und herzhaftem Speck und sind ein Muss für jeden Liebhaber der alpenländischen Küche.

Die Geschichte der Tiroler Speckknödel

Die Tiroler Speckknödel haben ihre Wurzeln in der traditionellen alpenländischen Küche, die von den Bedürfnissen der Bergbauern geprägt ist. In Zeiten, als Lebensmittel rationiert und die Ernteerträge ungewiss waren, wurden diese Knödel als sättigende Mahlzeit geschätzt. Sie sind nicht nur eine Form der Resteverwertung von Brot und Speck, sondern auch ein Symbol für die Kreativität und Einfallsreichtum der Bergbauern. Heute stehen sie für die herzliche Gastfreundschaft der Tiroler und sind aus der regionalen Küche nicht wegzudenken.

Traditionell werden Tiroler Speckknödel als Beilage zu Fleischgerichten serviert, doch sie können auch selbstständig als Hauptgericht genossen werden. Diese Knödel sind eine perfekte Wahl für gesellige Anlässe, da sie einfach in der Zubereitung sind und sich hervorragend für Buffets eignen. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig, sodass man sie mit verschiedenen Saucen und Beilagen kombinieren kann.

Die Zutaten für den perfekten Geschmack

Die Auswahl der richtigen Zutaten ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Tiroler Speckknödel. Verwenden Sie möglichst hochwertiges, altbackenes Weißbrot, da es die Grundlage für die Knödel bildet. Frische, vollmundige Zutaten wie guter Speck und aromatische Kräuter verleihen den Knödeln ihren charakteristischen Geschmack. Besonders Petersilie sorgt für eine frische Note und eine farbenfrohe Optik auf dem Teller.

Das Verhältnis von Brot zu Milch und Eiern ist wichtig, um die richtige Konsistenz zu erzielen. Achten Sie darauf, die Milch nicht zu heiß über das Brot zu gießen, damit es nicht zu matschig wird. Durch das Ziehen lassen des Brotes in der Milch erhält man eine perfekte Basis für eine optimale Knödeltextur, die außen leicht bissfest und innen wunderbar fluffig ist.

Tipps zur Zubereitung und Variation

Um sicherzustellen, dass Ihre Knödel perfekt gelingen, versuchen Sie, den Teig nicht zu lange zu kneten. Das führt dazu, dass die Knödel zäh werden. Achten Sie darauf, dass Sie feuchte Hände verwenden, um die Knödel zu formen; das verhindert, dass der Teig an Ihren Händen kleben bleibt. Eine leichte Anwendung von Mehl kann ebenfalls helfen, die Knödel zu formen.

Die Tiroler Speckknödel lassen sich einfach variieren. Sie können zum Beispiel zusätzlich Kräuter wie Schnittlauch oder Thymian verwenden, um neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Für eine vegetarische Variante können Sie den Speck durch geröstete Champignons oder sogar durch Räuchertofu ersetzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit unterschiedlichen Zutaten!

Zutaten

Für die Knödel:

  • 200 g altbackenes Weißbrot
  • 100 g Speck, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Eier
  • 500 ml Milch
  • Petersilie, frisch, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Zubereitung

Knödelteig zubereiten

Das altbackene Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch erhitzen und über das Brot gießen. 10 Minuten ziehen lassen.

In einer Pfanne den Speck auslassen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Mischung zum Brot geben.

Die Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinzufügen und alles gut vermischen.

Knödel formen und kochen

Aus der Mischung mit feuchten Händen kleine Knödel formen. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel darin etwa 15 bis 20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Servieren

Die Knödel mit einer Schaumkelle herausnehmen und kurz abtropfen lassen. Heiß servieren, gerne mit zerlassener Butter oder als Beilage zu Fleischgerichten.

Die perfekte Beilage

Tiroler Speckknödel harmonieren hervorragend mit einer Vielzahl von Beilagen. Besonders gut passen herzliche Bratensoßen oder cremige Saucen dazu, die die rustikalen Aromen perfekt unterstreichen. Auch ein einfacher Blattsalat kann Ihnen helfen, das Gericht leichter zu gestalten, während die Knödel trotzdem sättigend bleiben.

Die Kombination von Knödeln und Fleischgerichten wie Schweinsbraten oder einem klassischen Rindersteak bringt eine wunderbare Balance auf den Teller. Für ein traditionelles Alpenmenü können Sie die Knödel auch mit Sauerkraut servieren, was jedem Bissen eine frische und leicht säuerliche Note verleiht.

Aufbewahrung und Aufwärmen

Falls Sie einmal zu viele Tiroler Speckknödel zubereiten, können Sie diese problemlos aufbewahren. Lassen Sie die Knödel vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. So bleiben sie frisch und die Aromen erhalten.

Um die Knödel aufzuwärmen, einfach in einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser wieder erhitzen. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu garen, um ein Zerfallen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist das Braten in etwas Butter, was die Knödel außen knusprig macht und einen zusätzlichen Geschmackstransfer bringt.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Knödel am Vortag zubereiten?

Ja, Sie können die Knödel am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren einfach kurz in kochendem Wasser erwärmen.

Tiroler Speckknödel

Genießen Sie mit diesem traditionellen Rezept für Tiroler Speckknödel ein Stück alpenländische Küche. Diese herzhaften Knödel aus Brot, Speck und Kräutern sind perfekt als Beilage oder Hauptgericht. Mit ihrer rustikalen Textur und dem vollen Geschmack sind sie eine wahre Gaumenfreude und bringen alpine Gemütlichkeit auf jeden Tisch. Ideal für ein geselliges Essen oder als Teil eines festlichen Buffets.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Lena Arndt

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 4 Portionen

Was Sie brauchen

Für die Knödel:

  1. 200 g altbackenes Weißbrot
  2. 100 g Speck, gewürfelt
  3. 1 Zwiebel, fein gehackt
  4. 2 Eier
  5. 500 ml Milch
  6. Petersilie, frisch, gehackt
  7. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  8. Muskatnuss, frisch gerieben

Anweisungen

Schritt 01

Das altbackene Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch erhitzen und über das Brot gießen. 10 Minuten ziehen lassen.

In einer Pfanne den Speck auslassen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Mischung zum Brot geben.

Die Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinzufügen und alles gut vermischen.

Schritt 02

Aus der Mischung mit feuchten Händen kleine Knödel formen. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel darin etwa 15 bis 20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Schritt 03

Die Knödel mit einer Schaumkelle herausnehmen und kurz abtropfen lassen. Heiß servieren, gerne mit zerlassener Butter oder als Beilage zu Fleischgerichten.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 12 g